Was mit der digitalen Revolution wirklich auf uns zukommt



"Wir wollen Ihnen nicht zur Last fallen. Wir wollen Ihnen helfen, Sie bei Ihren Arbeiten und Prozessen unterstützen." Dieses Ziel dürften viele Unternehmen haben, egal ob Softwarehersteller oder Unternehmensberater. Wir wissen allerdings auch, dass Sie das Thema manchmal mehr, manchmal weniger bewusst beschäftigt. Viele Arbeitsabläufe in Ihren Unternehmen laufen seit Jahren gleich und werden von den Beteiligten wenig hinterfragt. Weckt man jedoch das Problembewusstsein, indem man mit gezielten Fragen auf die möglichen Prozessoptimierungen hinweist, kommt man nicht nur sehr schnell auf die Bedürfnisse, die hinter den Problemen stecken, sondern auch weiterführend zu passenden (Software-)Lösungen. Diese beschriebene Vorgehensweise beschreibt den Design Thinking-Ansatz in rudimentärer Form.

Wir würden Ihre Bedürfnisse/Ihre Probleme besser kennenlernen, um gemeinsam mit Ihnen Lösungen zu schaffen. Um es für Sie ein wenig konkreter zu beschreiben, möchte ich Ihnen Beispiele für Prozesse nennen, die mit Sicherheit in Ihrem Unternehmen automatisierter und mit weniger Medienbrüchen gestaltet werden könnten:


- Abwicklung von Versicherungsschäden 

- Vermarktung von Wohnraum

- Verarbeitung von elektronischen Gebührenbescheiden

- Planung der Vertreterversammlung (in eG)


Diese Beispiele sollen lediglich Anregungen geben bzw. als Vorschläge dienen. Gerne würden wir von Ihnen weitere Themenvorschläge erhalten.


Bereits nach einem Workshop werden wir gemeinsamen einen Protoypen für Ihr Bedürfnis erstellt haben.

In kurzer Zeit wird dieser Prototyp - in mehreren Wiederholungen (Iterationen) - zu einer passgenauen Lösung für Ihr konkretes (Software-)Problem entwickelt.

Wir würden gerne wissen, ob Sie Interesse haben unter professioneller Anleitung eine neue Methode zu erlernen.